Anlagen- und Maschinenbau
KONTROLLE IM SINNE DER SICHERHEIT
Um Ausfälle größerer Maschinenanlagen auszuschließen, sind sowohl bei der Aufstellung und Justierung, als auch zu bestimmten Zeitpunkten nach der Inbetriebnahme Messungen zur Überprüfung der Soll-Geometrie durchzuführen und sorgfältig auszuwerten. Diese Aktivitäten sind vergleichbar mit den Absteck-, Kontroll- und Überwachungsmessungen im Bauwesen.
Häufig handelt es sich bei den Messobjekten nicht nur um einzelne, sondern um komplexe Anlagen. Zusätzlich zu den Messungen am Einzelobjekt ist auch die Soll-Geometrie von deren gegenseitiger Anordnung mit hoher Präzision zu erfassen bzw. zu überprüfen. Die geodätischen Messverfahren müssen in den meisten Fällen für die jeweilige spezielle Aufgabenstellung modifiziert werden, und sie nutzen in hohem Maße physikalische, vor allem automatisierte Messverfahren.
ANLAGEN- UND MASCHINENBAU
Eine an unser Büro sehr häufig gestellte Aufgabe ist die Kranbahnabsteckung sowie deren Kontrolle. Die Funktionstüchtigkeit des Kranes hängt u. a. von den folgenden Voraussetzungen ab:
Gundrissbedingungen:
- Einhaltung der Spurweite
- Gradlinigkeit der Laufschienen
- Parallelität der Laufschienen
Höhenbedingungen:
- Höhenlage einer Laufschiene
- einheitliches Niveau beider Laufschienen
Für die Funktionstüchtigkeit des Kranes sind weiterhin folgende Parameter bzw. Maße wichtig:
- Lage der Hauptträger zu den Kopfträgern
- Diagonalmaße zwischen den diametral gegenüberliegenden Laufrädern
- horizontale und vertikale Lage der Laufradachsen
- Lage der Laufkratzschienen nach Lage und Höhe
Es ist schwierig für Kranbahnmessungen einheitliche und verbindliche Messgenauigkeiten anzugeben, da diese von den Montagetoleranzen abhängig sind. Diese wiederum sind in Abhängigkeit vom Stützenabstand und von der Kranfahrgeschwindigkeit festgelegt.
Einige Parameter sollen die Größenordnung der zulässigen Messunsicherheiten verdeutlichen:
- Spurweite (l in m, m1 in mm) < 15 m : m1 < = +/- 1,4 mm
- Gradlinigkeit der Laufschienen (Stichmaß der Krümmung < = 2mm : 2m) mG<= m1
- Höhenbestimmung der Laufschienenoberkanten <= +/- 2…….3 mm gegenseitige
- Höhenlage der Schienen <= +/- 2…….3 mm
Weitere Infos sind den einschlägigen VDI 3576 Vorgaben zu entnehmen.